DIY-Idee für Kinder: Kleidung nachhaltig gestalten mit Blättern & Textilfarbe

DIY-Idee für Kinder: Kleidung nachhaltig gestalten mit Blättern & Textilfarbe


Für Kinder ab ca. 4 Jahren (mit etwas Unterstützung von Erwachsenen)

🎒 Ideal für:

  • Alte T-Shirts oder Hemden aus Baumwolle
  • Unifarbene Stoffbeutel / Turnbeutel aus Bio-Baumwolle
  • Stoffreste zum Üben oder für kleine Deko-Projekte

🧺 Was du brauchst:

  • Frisch gepflückte Blätter mit schöner Struktur (z. B. Farn, Ahorn, Efeu, Gänseblümchenblätter, Kräuter wie Salbei)
  • Textilfarbe (am besten auf Wasserbasis, Empfehlung weiter unten)
  • Pinsel oder kleine Schwämmchen
  • Unterlage (altes Tuch oder Karton)
  • Küchenpapier & Wasser zum Reinigen
  • Schutzkleidung/alte Shirts für die Kinder
  • (optional) Bügelpapier oder Backpapier + Bügeleisen zum Fixieren der Farbe

 

🎨 Schritt-für-Schritt:

  1. Blätter sammeln & vorbereiten
    Sucht gemeinsam draußen schöne Blätter mit klaren Adern und Strukturen. Die Blätter sollten frisch, aber nicht zu nass sein. Ggf. etwas mit Küchenpapier abtupfen.
  2. Stoff vorbereiten
    Legt ein Stück Karton oder dickes Papier in das Shirt oder den Beutel, damit die Farbe nicht durchdrückt. Stoff ggf. kurz glätten.
  3. Farbe auftragen
    Bestreicht die Blattunterseite (die strukturiertere Seite) mit einer dünnen Schicht Textilfarbe. Ein Schwämmchen eignet sich besonders gut, um die Farbe gleichmäßig aufzutupfen.
  4. Blatt auflegen & andrücken
    Legt das bemalte Blatt vorsichtig mit der bemalten Seite nach unten auf den Stoff. Dann mit der Hand oder einem sauberen Tuch leicht andrücken – nicht reiben!
  5. Blatt vorsichtig abziehen
    Hebt das Blatt langsam ab – zurück bleibt ein natürlicher Abdruck mit feinen Details der Blattstruktur.
  6. Trocknen lassen
    Lasst das Werk mindestens 24 Stunden trocknen oder folgt der Anleitung der Textilfarbe.
  7. Fixieren (je nach Farbe nötig)
    Manche Textilfarben müssen mit dem Bügeleisen (mittlere Hitze, ohne Dampf, mit Backpapier dazwischen) fixiert werden – siehe Herstellerangabe. Das sorgt für Waschfestigkeit.

 

💡 Tipps:

  • Wer mag, kann mit mehreren Blättern ein Muster oder eine kleine Naturlandschaft gestalten.
  • Auch mit Händen oder Stempeln kombinierbar.
  • Mit Gold- oder Weißtönen lassen sich wunderschöne Akzente auf dunkleren Stoffen setzen.

 

🌿 Ergebnis:

Jedes Teil ist ein kleines Kunstwerk – 100 % individuell, natürlich, kreativ und nachhaltig. Und die Kinder lernen ganz nebenbei: Mode muss nicht neu sein, um cool zu sein.

 

Achte beim Kauf auf wasserbasierte, schadstofffreie Textilfarben – entsprechende Farben findest du bei Marabu oder bei Bejol.

Stifte für feinere Linien findest du ebenfalls bei Marabu oder die Naturmaler von Prometho.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.